Achtung, wichtige, aktuelle Mitteilung für Igelfinder:
Momentan sind immer noch Igelnotfälle zu verzeichnen.
Igel (alle Gewichtsklassen) die tagsüber aktiv sind, sind ganzjährig hilfsbedürftig. Auf Grund der Corona Situation(keine Einnahmen ) ist Kostenbeteiligung 40€ bei der Abgabe momentan dringend erforderlich! Ohne die Beteiligung kann ich sonst keine Igel mehr annehmen. Weitere Igelstationen in M-V und eventuell in Ihrer Nähe finden Sie auf der Seite " Erste Hilfe" Wer helfen möchte, findet einige Möglichkeiten unter dem Register "HELFEN"
Allgemeine Info: Zur
weiteren Vorgehensweise und bei Fragen sollten Sie mich anrufen. Zuerst den Igel sichern! Wenig hoffnungsvolle Fälle, die durch Mäharbeiten und Hundebisse schwere Verletzungen erlitten,
akute Atemnot haben oder denen "beide" Augen fehlen, sind in der Tierklinik Rostock abzugeben . Ansonsten sehe ich mir den Igel gerne an, muss Sie unter Umständen allerdings an eine
Tierarztpraxis weiter verweisen. Ich bin kein Tierarzt, habe weder ein Sauerstoff bzw. Narkose- noch ein Röntgengerät und nicht die erforderlichen Medikamente. Die Adresse von kooperierenden und
igelfreundlichen Tierärzten in Ihrer Nähe erfahren Sie beim Telefonat.
Das Tier sofort sichern, anrufen und Termin ausmachen: 0170-7775708. Bitte nicht selbst herumexperimentieren.
Sollten Sie mich telefonisch nicht sofort erreichen, rufe ich Sie so bald wie möglich zurück!
Dringend mehrere Pflegestellen und Auswilderungsstellen für 1-2 Igel gesucht. Weitere Hinweise und Anforderungen sind unter dem Register ,,HELFEN" nachzulesen. Bitte anrufen- keine Mails!
WICHTIGE ANMERKUNG - Tierklinik Rostock
Falls Sie Ihren Igel in der Tierklinik Rostock abgeben und noch Aussicht auf Heilung bestehen sollte, sollten Sie im Fundbogen angeben, dass sie ihn wieder abholen und in seinem Lebensraum wieder auswildern möchten , was in den meisten Fällen der eigene Garten ist oder die Grünanlage, wo Sie ihn gefunden haben. Ihr Fundtier ist dort sozialisiert, kennt seine besten Futterquellen und hat im Umkreis des Fundortes sein Zuhause oder vielleicht sogar Nachwuchs. Diese Habitatsregelung ist auch gesetzlich so geregelt. Ausgenommen davon sind Gefahrenzonen (Baustellen, Hauptverkehrsstraßen etc) Zur Not anrufen oder eine andere Igelstation kontaktieren und nachfragen, ob ein Pflegeplatz mit Auswilderungsmöglichkeit frei ist.
Wann sind Igel hilfsbedürftig? Was mache ich sofort?
Tagaktive Igel sind immer hilfsbedürftig und
sollten sofort, bevor sie von Hunden gebissen oder Raubvögeln verletzt werden, in Sicherheit gebracht werden. Lesen Sie weitere Hinweise auf der Seite "ERSTE
HILFE".
Aktuelle Info zur Unterschriftenaktion der
Petition -Nachtverbot für Mähroboter- Ablauf 7.März 2020!
Vielen lieben Dank an alle, die sich gegen Tierquälerei und die weitere Vernichtung der Insekten, Amphibien, Reptilien und aller Klein-Säuger Bestände
mit ihrer Unterschrift eingesetzt haben. Nachts mähen ist auf Privatgrundstücken nicht existenziell wichtig ! Die 14686 Unterschriften wurden am 30.04.2020 beim Bundesministerium für
Umwelt-Abteilung Artenschutz per Einschreiben zugestellt. Die Bearbeitung verzögert sich durch Corona. Alle Infos dazu folgen jetzt:
EINFACH MAL ABSCHALTEN ODER UMPROGRAMMIEREN !
Wir haben jahrhundertelang nachts nicht gemäht. Muss das sein? Nein!
Deshalb ist ein selbst auferlegtes Nachtverbot für den Einsatz von Mährobotern für nachtaktive Tiere und Insekten nach Einbruch der Dämmerung
erforderlich!
Foto: Volker Bohlmann/SVZ
Gartenzeit - Leidenszeit? Mähen nach Einbruch der Dunkelheit gefährdet
alle Kleintiere... von der Erdkröte,Ringelnatter bis zum Igel oder Mauswiesel....die Nachts auf Futtersuche sind.
Mähroboter töten den Igelnachwuchs von August bis November und verletzen größere Igel ganzjährig schwer!
Sprechen Sie Ihren Nachbarn unbedingt darauf an, dass er den Roboter "wenigstens" nach Sonnenuntergang ausschaltet und tagsüber sollten die Mähflächen zwischen August und November vorher kontrolliert werden, denn der Igelnachwuchs ist auch tagsüber aktiv und erkundet bereits die Umgebung in Nestnähe. Der Spaziergang endet tödlich. Ebenfalls gefährlich sind Rasentrimmer und Tellersensen die tagsüber eingesetzt werden und alle Igel in ihren versteckten Nestern schwer verletzen und kurz- oder langfristig unter Qualen töten.Leider weisen die Hersteller nicht in ihren Gebrauchsanweisungen darauf hin und viele Kunden wissen das nicht!
Foto: SVZ Volker Bohlmann
Achtung - Nichts für schwache Nerven ! Jetzt folgen einige aktuelle Fälle der letzten 2 Jahre. Der letzte Unfall ereignete sich im Oktober 2019,wo ein 380g Igel bis auf die Wirbelsäule vom MR skalpiert wurde. Eine OP war erforderlich und die Heilung mit mehreren Tierarztbesuchen dauerte 9 Wochen. Der Igel namens Rainer schläft jetzt bis April/ Mai und kann dann wieder ausgewildert werden. Für viele Igel kommt allerdings jede Hilfe zu spät.
Informieren Sie Ihre Nachbarn ,die eventuell noch nicht wissen,was sie unbewusst anrichten. Oder fordern Sie unsere Pressemitteilung vom
Landwirtschaftsministerium über das Kontaktformular an. Die können Sie ausdrucken und anonym in den Briefkasten ihrer Nachbarn werfen.
Dieser Igel wurde durch einen Mähroboter schwer verletzt. Die Oberlippe und ein Teil der Stacheln wurde präzise von den scharfen Klingen abgetrennt. Spaziergänger fanden den Igel in der Nähe von Teterow und brachten ihn in die nächste Tierarztpraxis. Die Tierärztin vermittelte den Igel an eine Pflegestelle .Mehrere Behandlungen durch die Tierärztin und die Pflegerin Regina Heinle waren erforderlich.
Dieser Igel wog 600g,als er gefunden wurde und zeigte Abmagerungserscheinungen.Das heißt,dass sich die Igeldame bereits längere Zeit herumgequält hat, kein Futter mehr aufnehmen konnte und der Mähroboter auch vor größeren Igeln nicht abbremst.
Foto: Tierarztpraxis H.Böttcher
Tag 1 nach der ersten Behandlung zeigt deutlich, wie schwer die Folgen durch einen Mähroboter sein können. Die Igeldame hatte noch Glück im Unglück. Einen Zentimeter weiter ? Dann wären die Nase und das Auge weggeschreddert worden. Das Unterlid fehlt bereits. Den weiteren Verlauf der Behandlung von Tag 49 sehen Sie auf der Seite IGEL-PRAXIS.
Ich habe im September selbst Tests mit ausgestopften Wollsocken und einem Mähroboter gemacht. Fazit: Dieser bremste nur bei harten unbeweglichen Widerständen (Rasenkantensteinen,Strauch- und Baumstämmen,Mauern etc.) Alles was leicht nachgibt,wird systematisch überrollt. Da Igel keine Fluchttiere sind und sich lediglich einrollen, stellen sie für einen MR keinen Widerstand dar. Alle unterschiedlichen Versuchsobjekte waren im Test stark beschädigt worden.Foto: R.Heinle
Indirekt ist der §44 des Bundesnaturschutzgesetztes durch den Nachteinsatz des MR im Igelschutz betroffen,der besagt:
1.) Es ist verboten wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen,sie zu fangen,zu verletzen oder zu töten,ihre
Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen,zu beschädigen oder zu zerstören.
Fotos Galerie v.lks 1+2 Volker Bohlmann SVZ /Foto3 R.Heinle /Foto4 Markus Fries Foto5 R.Adam-Pro-Igel e.V/ Foto 6+7 Igelnotnetzwerk/ Foto8 Igelhilfe Münsterland/ Foto9+10 Torsten Riedel
Ich bedanke mich bei Angela Hoffmann und Volker Bohlmann von der Schweriner Volkszeitung,sowie bei Anja Levien und Andre Horn von der Ostseezeitung für die immer kompetent recherchierte, sowie schnelle Berichterstattung und die schönen Fotos!
Vielen Dank an rund 14 700 Tier und Naturschutzfreunde, die bisher die Petition unterschrieben haben und an bundesweite
Igelstationen,die mir viele Fotos von Mähroboter Unfällen vermittelt haben.Nur selten werden Vorfälle dokumentiert. An Juliane Bätge vom NABU/Radio Lohro , sowie an alle, die meine Arbeit
unterstützen.
Mit Euch ist die Welt ein kleines bisschen besser und lebenswerter!!!